Ein junges Haus mit viel Geschichte.

Das Kurhotel mit seinen zwei eigenständigen Einheiten von Appartement-Hotel und Rehaklinik - direkt an der Strandpromenade im Seeheilbad Heringsdorf gelegen – ist zentraler Dreh- und Angelpunkt des Ortes; eingebettet in das einmalige Ambiente von Ostsee, Strand und Seebrücke.

An seiner Stelle wurde erstmals in der Zeit von 1871 bis 1903 in verschiedenen Bauabschnitten das Hotel »Atlantic« von einem Hamburger Unternehmer erbaut. Das „Atlantic“ war gleichzeitig das erste große Hotel in Heringsdorf und prägte in seiner überaus großzügigen und luxuriösen Art das gesamte Ortsbild.

Zeitgleich begann sich das gesamte Umfeld um das Hotel zu einem repräsentativen Zentrum zu entwickeln; dazu gehörten die Promenade und der Kurplatz ebenso wie das Strand-Casino. Dieses Ensemble wurde durch den Bau der Seebrücke (von 1891 bis 1893) harmonisch komplettiert.

Der Badebetrieb erlebte zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen grandiosen Aufschwung. Die Heringsdorfer Sole als natürliches Heilmittel bedingte nicht zuletzt die Erweiterung des Hotels um ein Warm- und Heilbad.

In den 20-iger Jahren erhielt das »Atlantic« den Status eines offiziellen Kurhauses. Nach dem 1. Weltkrieg erlebte das Haus breite Modernisierungsmaßnahmen und wurde u.a. von der namhaften Kempinski-Familie unter dem Namen »Kaiserhof Atlantic« geführt. Nach Ende des 2. Weltkrieges; einer Zeit als Lazarett und nach Übergabe des Hauses an die Gewerkschaft in 1950 fungierte das ursprüngliche Luxus-Hotel ab 1951 als eines der ersten Ferienheime an der Ostsee unter dem Namen »Solidarität«, von den Einheimischen kurz »Soli« getauft. Das architektonisch wunderschöne Gebäude verfiel zusehends und wurde 1979 kurzerhand gesprengt.

An seiner Stelle entstand das neue »Soli« in Form von zwei Zehngeschossern, die zeitgleich bis zu 1.200 Gäste beherbergen konnten und welches 1984 seine Tore öffnete.

Der nüchterne Plattenbau wurde nach der politischen Wende mit Übernahme des Objektes 1991 durch Privat-Invenstoren architektonisch verändert und fügt sich heute in das ebenso moderne Ambiente der Seebrücke wieder harmonisch ein.

Wenn auch der alte Glanz und Glamour des Hauses nicht mehr hergestellt werden konnte, das Anliegen des heutigen Kurhotels ist (fast) das Gleiche wie das seines Vorgängers: Erholung, Urlaub und/oder Kuren. Heute präsentieren sich an alter Stelle zum einen das Kurhotel als moderne Hotel-Appartement-Anlage und angrenzend eine Rehaklinik für Orthopädie und Atemwegserkrankungen.